Der IT-Arbeitsmarkt bleibt in Bewegung, und je nach Region, Unternehmensgröße und Branche variieren die gefragtesten Tech-Skills stark. Welche Technologien stehen aktuell besonders hoch im Kurs? Unsere Experten bei Harvey Nash beobachten den Markt täglich und geben einen Einblick, welche Fähigkeiten derzeit besonders gefragt sind – und warum.

Embedded Systems boomen in Süddeutschland

In Süddeutschland, einer Region mit einer starken industriellen und automotive geprägten Wirtschaft, sind Embedded-Entwickler derzeit besonders gefragt. Viele Unternehmen aus der Automobilbranche, dem Maschinenbau oder der Medizintechnik setzen auf spezialisierte Software- und Hardwarelösungen. Programmierkenntnisse in C/C++ sowie Erfahrung mit Echtzeitsystemen und Mikrocontrollern sind hier besonders wertvoll.

Cloud und Data: Starke Nachfrage in Norddeutschland

Während der Süden von Embedded-Technologien dominiert wird, sind in Norddeutschland vor allem Cloud- und Data-Spezialisten gefragt. Unternehmen setzen zunehmend auf datengetriebene Entscheidungen und die Skalierbarkeit von Cloud-Technologien. Besonders begehrt sind Fachkräfte mit Erfahrung in AWS, Azure oder Google Cloud sowie Know-how in Datenanalyse, Machine Learning und Big Data-Technologien wie Python, SQL und Apache Spark.

Mittelstand vs. Konzerne: Unterschiede in der Nachfrage

Neben der regionalen Perspektive gibt es auch klare Unterschiede zwischen Mittelstand und Großunternehmen. Während große Konzerne oft spezialisierte Experten für einzelne Technologien suchen, setzen mittelständische Unternehmen verstärkt auf Allrounder, die mehrere Disziplinen abdecken können. In vielen mittelständischen Betrieben sind daher DevOps-Skills, Full-Stack-Entwicklung und eine breite technische Flexibilität besonders gefragt. Wer sowohl Cloud-Technologien als auch Embedded-Entwicklung beherrscht, kann sich über hervorragende Karrieremöglichkeiten freuen.

Wie sich Fachkräfte optimal aufstellen können

Wer sich in der Tech-Branche weiterentwickeln möchte, sollte sich nicht nur auf eine bestimmte Region oder Branche festlegen. Die Kombination aus Cloud- und Data-Know-how sowie Erfahrungen im Embedded-Bereich kann besonders attraktiv sein. Auch Weiterbildungen, Zertifizierungen und der Blick über den Tellerrand sind entscheidend, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.

Fazit: Die richtige Strategie für Unternehmen und Fachkräfte

Unternehmen sollten ihre Recruiting-Strategie anpassen und gezielt auf die wichtigsten Trends reagieren. Gerade im umkämpften IT-Arbeitsmarkt ist es entscheidend, sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren und flexibel auf die Anforderungen der Kandidaten einzugehen.

Welche Tech-Skills sind in Ihrem Unternehmen aktuell gefragt? Lassen Sie uns darüber sprechen!